Das Hauptziel dieses Projektergebnisses ist es, Zugang zum neuesten Wissen über Industrie 5.0 zu bieten. Durch die Schaffung einer innovativen Webanwendung, die als Open Educational Resource (OER) fungiert, wird die Plattform einen zentralen Zugangspunkt für Lernende, Lehrende und Mitarbeiter der Industrie bieten. Sie werden in der Lage sein, verschiedene Bildungsmaterialien in einem interaktiven Format zu nutzen. Die Anwendung ist nicht auf statische Ressourcen beschränkt, sondern bietet eine interaktive Plattform, die sich an die Lernbedürfnisse und das Lerntempo jedes Nutzers anpasst. Auf diese Weise kann jeder seine Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechend den aktuellen Anforderungen der Industrie 5.0 entwickeln.
Darüber hinaus wird die Plattform einen bequemen Zugang zu aktuellen Bildungsmaterialien bieten und die Nutzer in die Lage versetzen, die für den Erfolg in der Industrie 5.0 erforderlichen Fähigkeiten effizient zu verbessern.
In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung, die zum Teil durch die globale epidemiologische Situation angetrieben wird, stellt die adaptive und validierte OER der Industrie 5.0 ein entscheidendes Ergebnis des Projekts dar. Sie hat das Potenzial, ein breites Publikum zu erreichen und die digitale Transformation des Berufsbildungssektors zu unterstützen.
Dank der Anwendung können Lernende, Lehrende und Beschäftigte in der Industrie problemlos auf aktualisierte Bildungsinhalte zugreifen. So können sie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechend den Anforderungen der Industrie 5.0 effektiv weiterentwickeln. Die Plattform wird auch auf unterschiedliche Lernstile zugeschnitten sein und einen personalisierten Ansatz für Bildung und Kompetenzentwicklung in einem für jeden Nutzer geeigneten Tempo ermöglichen.
Die Umstellung auf die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Menschen erfordert die Einbindung einer Gruppe von Schlüsselakteuren, den Dialog mit den Nutzern und mehrstufige Kooperationspartnerschaften. Die mehrstufigen Kurse sollen die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Hinblick auf Industrie 5.0 einleiten.