Zum Inhalt springen

Entwicklung eines Industrie 5.0-Benchmarking-Tools für die Berufsbildung

Das Tool zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Umsetzung von Industrie 5.0 zu schärfen und dazu beizutragen, die Berufsbildung auf die Anforderungen von Industrie 5.0 anzupassen. Das Projektergebnis basiert auf einer umfassenden Analyse der Konvergenz und Diskrepanz zwischen den Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Bildungsangeboten. Es berücksichtigt etablierte europäische Standards wie das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET), den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR). Es ermöglicht einen einheitlichen und objektiven Vergleich von Bildungsprogrammen.

Das Instrument selbst wird Benchmarking-Leitlinien entwickeln. Sie werden die Standardisierung des Benchmarking-Prozesses und die Effektivitätsbewertung der Übereinstimmung von Bildungsprogrammen mit den Anforderungen von Industrie 5.0 ermöglichen. Das Tool wird in mehreren Projektpartnerländern erprobt: Deutschland, Polen, Estland, Italien und Portugal. Dieser Prozess unterstreicht, dass Berufsbildungseinrichtungen ihre Programme an den tatsächlichen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausrichten werden, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben, um in der Industrie 5.0 erfolgreich zu sein.