Das Ergebnis des Projekts ist ein leistungsstarkes Lernprogramm, das das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Umsetzung von Industrie 5.0 in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Ökotourismus, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Holzindustrie schärft und fortschrittliche Werkzeuge zur Erreichung dieses Ziels bietet. Die Anwendung wird ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen und fünf Module zu den folgenden Elementen enthalten:
- Für die Umstellung auf Industrie 5.0 erforderliche Kompetenzen und Ressourcen auf lokaler Ebene – Das Modul zielt darauf ab, die für den Übergang zu Industrie 5.0 auf lokaler Ebene erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu ermitteln und zu entwickeln. Es umfasst die Analyse der Bedürfnisse lokaler Berufsbildungseinrichtungen und die Bereitstellung von Schulungsmaterialien und Unterstützungsinstrumenten zur Vorbereitung auf neue Industrie 5.0-Technologien und -Methoden. Ziel ist es, globale Konzepte an die spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften anzupassen.
- Regenerative, kreislaufwirtschaftliche Ansätze als Rahmen für die Umsetzung von Industrie 5.0 –
- Interaktionen zwischen Mensch und Maschine als Grundlage der Wirtschaft auf allen Ebenen – das Modul umfasst Werkzeuge zum Benchmarking von Industrie 5.0 mit Zulieferern und Berufsschülern aus Deutschland, Polen, Estland, Italien und Portugal. Darüber hinaus konzentriert es sich auf die Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion, die die Grundlage der heutigen Wirtschaft ist. Die Schulungsprogramme umfassen fortschrittliche Technologien und Software, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglichen und die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Die Teilnehmer lernen außerdem, diese Technologien in praktischen Szenarien einzusetzen, um sie besser auf die Herausforderungen der realen Berufswelt vorzubereiten.
- Simulationsmodelle und digitale Zwillinge als Grundlage für die Produktionsplanung – Das Modul umfasst die Entwicklung von Fähigkeiten zur Erstellung von Simulationsmodellen und digitalen Zwillingen. Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf dem Entwurf und der Analyse von Simulationen und der Nutzung digitaler Zwillinge zur Optimierung von Fertigungsprozessen. Die Teilnehmer erwerben die praktische Fähigkeit, die Produktion in einer Industrie 5.0-Umgebung erfolgreich zu planen und zu steuern. Die Entwicklung bezieht sich auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt und Automobil, Ökotourismus, Lebensmittel und Getränke sowie Holzprodukte.
- Virtual Reality als erfahrungsbasiertes Werkzeug für Wachstum – Das Modul nutzt Virtual Reality als Werkzeug für Bildung und berufliche Entwicklung. Auszubildende können durch immersive Virtual-Reality-Erfahrungen praktische Fähigkeiten erwerben, die sie auf die Arbeit in hochtechnologischen industriellen Umgebungen vorbereiten. Der VR-Trainingskurs ist so konzipiert, dass er reale Arbeitsszenarien simuliert und es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu entwickeln.